Erste Bank CATWALK
26. September 2004, Einlass: 17.30 Uhr, Beginn: 18 Uhr

In Kooperation mit CAT, Vienna International Airport, Erste Bank und Kunsthalle Wien
26. September 2004, Einlass: 17.30 Uhr, Beginn: 18 Uhr

CATwalk Shows

18 Uhr: Artista

18.30 Uhr: Pitour

19 Uhr: art point

19.30 Uhr: Nino Pavlek

20 Uhr: Mel.Merio

20.30 Uhr: Edith A’Gay / AND_I
Vorverkauf und Abendkassa (EUR 8,-) an der Kunsthallen-Kassa


Der ERSTE Bank CATwalk ist das Abschluss-Highlight der Austrian Fashion Week. Sechs Designer – Artista, art point/Lena Kvadrat, Edith A'Gay, Mel.Merio, Nino Pavlek und Pitour – die auch in der Shop Zone vertreten sind, präsentieren ihre aktuellen Kollektionen auf dem CATwalk der Austrian Fashion Week. Die ERSTE Bank, mit ihrem Engagement in Zentraleuropa, zeigt mit diesem Abend ihr großes Commitment für junges zeitgenössisches Design und hat für diesen Abend die Schirmherrschaft übernommen.

 

Artista
Artista ist das Label von sechs ungarischen Top-Designern und steht für Qualität und Originalität. Die Designer sind: Katalin Imre, Júlia Iván, Abel Köves, Nóra Rácz, Edina Schön, Katalin Stampf.
Das Label konnte sich in Ungarn rasch etablieren und wurde auch in Österreich, Deutschland und der Ukraine präsentiert. Sie experimentieren mit Farben und Materialien, die Kreationen bleiben aber immer tragbar. Artista hat drei Labels. Artista Artista (gewagte Kollektionen, „Freakwear“), Artista Classic (klassische Schnitte und Farben) und Artista Co (zwischen Artista Artista und Artista Classic).

 



Pitour
Die Designerin hinter dem Label Pitour ist Maria Oberfrank. Sie wurde 1969 in Wiener. Neustadt geboren. 1995 absolvierte sie die Modeklasse der Universität für angewandte Kunst, wo sie bei Jean Charles de Castelbajac, Marc Bohan, Vivienne Westwood und Helmut Lang studierte. 1990 gründete sie ihr Label Pitour und verkaufte ihre Kollektionen von 1990–1997 im eigenen Shop in Wien. Sie nahm an Modewochen und Präsentationen in Italien und Deutschland teil. 1999–2000 arbeitete sie als Designerin für Luis Trenker & Meindl. Seit 2001 arbeitet sie an der Sao Paolo Fashion Week mit. Ihre Kollektionen sind bei PARK, Wien, erhältlich. Pitour steht für sportlich reduzierte Mode mit eleganten Details.
Die aktuelle Kollektion „Pitour winter 05: Im siebten Himmel“ ist vom Himmel in all seinen Farben inspiriert – Blauschattierungen, kräftiges Orange, Weiß. Gezeigt werden knöchellange Kleider und Röcke im Schichtenlook, raffinierte Drapierungen, hohe Stehkrägen, Schutzkapuzen in kunststoffbeschichteten Materialien und
Walkstoffen.

 



art point
Lena Kvadrat, Creative Director des russischen Labels art point™ begeht seit einigen Jahren „Grenzüberschreitungen“ im direkten wie auch im übertragenen Sinn. Im Mai 2004 eröffnete sie nach
Moskau und Wien den dritten art point Geschäfts- und Projektraum in Berlin. Sie lebt und arbeitet in Moskau, Wien und Berlin und ist seit 1999 mit dem Label art point durch zahlreiche Präsentationen und Interventionen in der (Mode)Szene bekannt geworden.
Kleidung versteht sie als Mittel zur Kommunikation und als Zeichensprache, durch die dem Gegenüber direkte und verschlüsselte Signale übermittelt werden. Unverwechselbares Merkmal von art point ist die Ornamentik, die vorwiegend aus dem urbanen Leben genommen und in einen neuen Kontext gestellt wird.

 



Nino Pavlek
Der Designer hinter dem Label ist Nino Blazekovic. Er wurde 1968 in Kroatien geboren. Er absolvierte 1998 die Modeklasse der Universität für angewandte Kunst Wien, wo er bei Marc Bohan, Helmut Lang und Jean Charles de Castelbajac studierte. Er arbeitete neben dem Studium als Modejournalist, Modeillustrator, Stylist und Consultant für verschiedene kroatische Textilunternehmen und Wolford. Er übernahm die Recherche für das Buch „Icons of Fashion: The Twentieth Century Fashion“ (Prestel Verlag), war Creative und Design Director für die Underwear-Linie P2 von Palmers und Senior Designer für Labels der North Coast Industries, California, und der Federated Merchandising Group, New York. 2003 gründete er sein eigenes Label NINO PAVLEK (loungewear/underwear/
swimmwear/casual).

 



Mel.Merio
Melanie Merion wurde 1979 in Niederösterreich geboren. 1999–2002 arbeitete sie als Model in Europa, Asien und den USA. Im März 2001 kaufte sie ihre erste Nähmaschine, im März 2002 zeigte sie ihre erste Modeschau in Wien. Seit 2003 arbeitete sie mit dem Stylisten Sammy Zayed für Videos und TV-Kampagnen für A1, ATV, Bipa, One und Römerquelle. Im Dezember 2002 eröffnete sie ihren Shop „Fashion Design“. Seit Juli 2003 veranstaltet sie den Club „Nightrider“ im flex, wirr, club u, passage. Im Februar 2004 präsentierte sie „Mel Merios Familienalbum 01 – eine Werkschau kreativer Entblößung, mit dem Anspruch, sämtliche Spielformen des Konglomerats Mode in einen Rahmen zu fassen“.
Im Juni 2004 gründete sie den „Familiensitz“ – Shop, Caféhaus, Galerie und Fundus in der Josefstadt.

 



Edith A ´Gay
Edith Agay wurde in Ungarn geboren. Sie absolvierte 1997 die Modeklasse der Universität für angewandte Kunst, wo sie bei Marc Bohan, Helmut Lang und Jean Charles de Castelbajac studierte. 1996 gründete sie ihr Label Edith A’Gay. Sie nahm an verschiedenen internationalen Projekten und Messen teil (International Designers Fair / Rijeka, Fashion Fair Leipzig, Imota, Wien, MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien). Von 1995–1999 arbeitete sie als Korrespondentin für das ungarische Modemagazin „elit“. Die Kollektion 2003 und 2004 präsentierte sie im Institute Hongrois / Paris.

 



AND_I
Andreas Eberharter wurde 1971 in Tirol geboren. Er studierte Goldschmiede und Bildhauerei and den HTL`s Steyr und Graz und war von 1993 - 1995 freier Mitarbeiter im Atelier von Anna Heindl, Wien. Seit 1993 ist er Assistent von Manfred Wakolbinger. Seit 1994 arbeitet er als freischaffender Künstler und eröffnete 1996 sein Atlier in der Windmühlgasse. Er nahm an verschiedenen nationalen und internationalen Ausstellungen teil. 1998 präsentierte er seine Kreationen in einer Show im MAK - Museum für angewandte Kunst, Wien. Begleitend entstand ein Katalog mit Photos von Elfie Semotan.